Ein Ausflug in die Heide

Anfang August haben wir einen Ausflug in die Heide unternommen, bevor der ganz große Ansturm wegen der Heideblüte losging. So hatten wir keine Probleme einen Stellplatz zu bekommen und es war auch noch nicht so überlaufen.
Obwohl die Heide noch nicht in voller Blüte gewesen ist, kann man dort sehr schön wandern. Einen kleinen, vollkommen kostenlosen, Hinweis hätte ich noch an unser Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Bevor Herr Scheuer noch mehr Geld für seine Berater ausgibt, sollte er vielleicht in der Heide und Richtung Wendland für ein paar zusätzliche Sendemasten sorgen. Vielleicht auch noch an der Ostsee, da sind wir ja auch oft unterwegs, da ist es ja auch nicht viel besser. Es ist schon bezeichnend wenn die Hotels und Gaststätten mit kostenlosen WLAN werben, weil sonst echt nichts geht. So sieht wohl die digitale Wüste aus.
Natürlich braucht man zum Wandern nicht wirklich eine Netzabdeckung, es gibt ja zum Glück Apps fürs Smartphone, bei denen man sich zu Hause mit dem Festnetz die Karten aufs Handy laden kann um sie offline zur Verfügung zu haben 😉 oder man benutzt einfach mal eine normale Wanderkarte. Geht ja fast alles im Digitalzeitalter.

Natürlich habe ich auch wieder einige Bilder mit meiner Digitalkamera gemacht. Zum Glück funktionieren die ja ohne ein Ministerium für digitale Infrastruktur. Meine eigene Infrastruktur hat jedenfalls ausgereicht um wieder ein paar neue Bilder aus der Heide auf meiner Seite zu zeigen.

Gibt es noch ruhige und gemütliche Stellplätze ?

Zum Glück gibt es sie noch, man muss nur etwas danach suchen. Wir haben im Juli tatsächlich wieder einen gefunden. Den Stellplatz am Rosenhof in der Nähe von Horn-Bad Meinberg. Auf diesem alten Bauernhof gibt es drei Stellplätze mit einem schönen Blick auf den Teutoburger Wald. Ein sehr guter Ausgangspunkt für diverse Wanderziele. Aus welchem Grund auch immer ist diese Gegend momentan auch nicht so überlaufen wie z.B. der Harz. Außerdem ist es für uns schnell zu erreichen und somit ein ideales Ziel für einen Wochenendausflug mit dem Womo. So macht es mit dem Wohnmobil deutlich mehr Spaß, als dicht an dicht auf großen Stellplätzen zu stehen.
Natürlich gibt es auch einiges an neuen Bildern von dem Wochenende auf dem Rosenhof.

Saisonanfang im Juni

Endlich konnten wir wieder an die Ostsee! Tatsächlich waren wir das letzte Mal im Juni 2020 an der Ostsee. Nach einer solch langen Zeit kann schon etwas Sehnsucht aufkommen. Eigentlich ist es nicht unsere Art an den ersten Öffnungstagen sofort präsent zu sein, diesmal aber schon. Mecklenburg Vorpommern hat die Landesgrenzen am 4. Juni wieder geöffnet und wir waren da. Und es war wieder schön!
So lange hat unser Womo noch nie ungenutzt vor der Tür gestanden. OK, Langeweile hatten wir jetzt auch nicht gerade. Alle Projekte, die wir während des Lockdowns begonnen haben, sind jetzt auch noch nicht beendet, aber an dem Wochenende gab es dann auch kein Halten mehr.
Wie schon öfter in den letzten Jahren haben wir unseren Saisonstart in Wittenbeck an der Ostsee verbracht. In diesem Jahr war es halt deutlich wärmer als sonst und Nachtfrost gab es diesmal auch nicht mehr.
Hier gibt es die neuen Bilder von der Ostsee.

Und schon wieder nur ein Video

Im Moment ist es hier tatsächlich etwas videolastig. Wahrscheinlich liegt es doch an meinem Speed Editor. Mit dem Ding macht der Videoschnitt deutlich mehr Spaß. Da das Pfingstwetter bislang eher mäßig war und mich meine zweite Corona-Impfung etwas lahmgelegt hat, war gestern ein guter Tag für den PC. Bereits vor einigen Tagen hatte ich einen ersten Probeschnitt in 4K nach YouTube hochgeladen. Inhalt des Videos war mal wieder mein Lasercutter. Bislang bin ich immer noch bei der Erstellung von Deko-Sachen.

Ich hatte bereits einige Sequenzen fertig geschnitten, es fehlten aber noch die Vor- und Nacharbeiten bei der Erstellung eines Windlichtes aus Sperrholz. Bei dem Holz im Video handelt es sich nicht um Pappelsperrholz sondern wahrscheinlich um Birke. In der Mittelschicht wird dort kein astreines Material verwendet. Durch die Äste kommt der Laser leider nicht immer durch. Deshalb ist der Aufwand bei der Nacharbeit teilweise etwas höher. Dafür ist das Holz aber stabiler.

Windlicht aus dem Lasercutter K40
Ein Windlicht entsteht

Im Video sind auch einige Umbauten an meinem Lasercutter K40 zu sehen. Am auffälligsten ist sicher die geschlossene Wasserkühlung. Original ist ja nur eine Tauchpumpe für einen Wassereimer dabei, fand ich eher suboptimal! Ansonsten ist noch eine Luftdüse mit Kabelschlepp am Schneidkopf und ein echtes Amperemeter zu sehen. Den selbstgebauten höhenverstellbaren Tisch habe ich bei den Holzarbeiten rausgenommen und durch eine einfache Auflageroste ersetzt. Das ermöglicht etwas größere Holzzuschnitte. Mehr zu den Umbauten gibt es später noch in der Rubrik Jörgs Bastelbude. Einige meiner bereits erstellten Windlichter sind am Ende des Videos zu sehen (aber nicht alle 😉 ).

Komfortabler Videoschnitt mit dem Speed Editor

Pünktlich zu Ostern ist mein Speed Editor von Blackmagicdesign geliefert worden. Bestellt hatte ich das Teil bereits im November letzten Jahres. Die aktuelle Software war bereits vor einem Monat geliefert worden. Umso gespannter war ich natürlich auf die neue Hardware.
Da das Osterwetter und die 3. Welle von Corona mit Ausgangssperre ja jegliche Reisemöglichkeit zunichte gemacht hatte, konnte ich über Ostern ausreichend den Videoschnitt in DaVinci Resolve und dem Speed Editor ausprobieren. Für diejenigen, denen das Programm nichts sagt, gibt es auf gwegner.de ein sehr gutes, mehrteiliges Video-Tutorial.
Das Schnittprogramm gibt es übrigens auch in einer kostenlosen Version die ich seit einiger Zeit auch nutze. Blackmagic hatte im letzten Jahr eine Sonderaktion zur neuen Schnitt-Tastatur, bei der es die Vollversion der Videosoftware kostenlos dazu gab. Ansonsten wäre ich wohl auch bei der kostenlosen Programmversion geblieben.
An den letzten beiden Tagen hatte ich jedenfalls genug Zeit mich mit den beiden Sachen zu beschäftigen. Ungeschnittenes Videomaterial habe ich auch noch genug auf den Festplatten liegen.

Schweiz La Tremola

Da ich im Moment die Bilder von unserem letzten Urlaub in der Schweiz bearbeite, habe ich passend dazu ein Video vom St. Gotthardpass geschnitten.
Im letzten Jahr haben wir oben am Pass mit unserem Womo ein Nacht verbracht. Am nächsten Morgen sind wir dann die alte Passstraße „La Tremola“ gefahren. Für so Leute wie uns aus dem norddeutschen Flachland war das schon ein echtes Erlebnis.
Die ersten Bilder aus der Schweiz sind übrigens auch schon online. Die Seiten der Schweiz sind aber noch in Arbeit.

Neues Spielzeug für die Bastelbude

Seit Mitte Februar steht ein CO2-Laser in meiner Werkstatt. Das ist so ein typisches Teil aus der Gattung „Haben ist besser als Wünschen“. Ich konnte bislang sehr gut ohne so ein Teil auskommen, aber seit ich ihn habe, will ich ihn nicht mehr hergeben!


Im Moment bin ich noch in der Phase, in der ich fast zu 100 Prozent Deko-Sachen mache. Ist halt eine ideale Testmöglichkeit für diverse Materialien und steigert die Akzeptanz ungemein! Zufälligerweise ist ja bald Ostern. In diesem Jahr kommen auch mal Dekos zustande, die nicht aus dem 3D-Drucker oder aus Blech ausgebrannt worden sind.
Der Laser, in allen möglichen Online-Verkaufsauktionen auch K40 genannt, ist nicht wirklich ungefährlich. Der Laserstrahl ist in einer nicht sichtbaren Wellenlänge aktiv. Ohne Schutzbrille sollte man nicht damit hantieren. Aber auch sonst handelt es sich um ein echt „chinesisches Qualitätsprodukt“. Nach ein wenig Feinarbeit verrichtet er schon sehr gut seine Arbeit.
Bereits nach kurzer Zeit möchte ich das Ding nicht mehr missen und es gibt noch viel, was ich damit probieren möchte.
Zum besseren Verständnis habe ich mit meinem Handy ein paar Videos durch die Schutzscheibe während des Schneidens gemacht.

Lasercutter K40
Der K40 bei der typischen Arbeit
„Neues Spielzeug für die Bastelbude“ weiterlesen

Sehnsucht nach Meer

Heute mal ein Video für die kleinen Sehnsuchtsmomente nach Sommer, Sand und Meer. Wobei Sand nicht wirklich viel zu sehen ist. Die Aufnahmen sind aus dem letzten Jahr, als es im Sommer möglich war an die Ostsee zu fahren. Den ersten Schnitt des Videos hatte ich bereits vor längerer Zeit angefangen. Meine Schnittsoftware hat heute ein Update bekommen, bei der Gelegenheit habe ich es endlich fertig geschnitten.
Also wer mal wieder Lust auf Sonne und Meer hat, einfach mal ansehen. Es ist nichts dolles, nur eine kleine Spielerei am Strand.

Wittenbeck Juni 2020

Die Bilder von dem Wochenende sind schon lange online. Wer neugierig geworden ist, findet sie hier.

Und nochmal Winterbilder

Bei zweistelligen Minustemperaturen haben wir heute den Koldinger Seen einen frostigen Besuch abgestattet. In den nächsten Tagen sollen die Temperaturen ja wieder über 0 Grad steigen. Das wars dann wohl mit der weißen Pracht. Deshalb haben wir es heute nochmals genossen. Einen solchen Wintereinbruch, mit fast 30cm Schnee, gibt es in Hannover nicht oft. Wir waren heute wohl auch nicht die Einzigen, die so gedacht haben. Trotzdem ist es dort zum Glück niemals überlaufen.
Hier geht es zu den Bildern vom Winter an den Koldinger Seen.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner