Auf des Teufels Spuren..

waren wir, passend zu Halloween, am Wochenende unterwegs. Obwohl es ja der 1. November war, konnten wir im T-Shirt und bei Sonnenschein auf diesen teuflischen Pfaden wandeln. Der Nachteil war nur, das bei dem Wetter eine Menge Leute auf die gleiche Idee gekommen sind und es dort teilweise ganz schön voll war, auch wenn man das auf den Bildern nicht sieht. Als wir uns am Abend mit dem Auto wieder auf den Rückweg gemacht haben, war auf der Autobahn ein ähnliches Gedrängel wie an einigen Stellen des Kammweges der Teufelsmauer. Der Unterschied lag nur darin, das einige mal wieder Rasen mussten wie der Teufel.
Hier geht es zu den Bildern von der Teufelsmauer.

Einen Ausflug in die Wüste

haben wir zwar nicht unternommen, dafür waren wir in den unendlichen Weiten der Amrumer Sandstrände unterwegs. Wie im Oktober des letzten Jahres, sind wir der Ostsee wieder untreu geworden und haben einen Abstecher zur Nordsee unternommen. Diesmal war es ein verlängertes Wochenende auf Amrum. Das Wetter hatte es dort sehr gut mit uns gemeint und so hatten wir ein paar wunderschöne und vor allem sonnige Tage auf der Insel. Bei dem weißen Sand und dem blauen Himmel fühlten wir uns teilweise wie in einer Wüste und nicht wie auf einer Insel in der Nordsee. Da zu der Zeit auch nur wenige Bundesländer Herbstferien hatten, war es auch recht leer.
Ein weiteres Highlight, im wahrsten Sinne des Wortes, waren die klaren Nächte. Der Sternenhimmel, den wir dort sehen konnten, war schon sehr eindrucksvoll. Leider aber auch recht frisch, bei einstelligen Temperaturen nahe am Gefrierpunkt. Trotzdem habe ich mich aufraffen können um einige Aufnahmen mit dem Weitwinkelobjektiv zu machen.
Hier geht es zu den Bildern von dem Wochenende auf Amrum.

Und schon wieder nach Prerow…

Unser Womo stand schon seit Wochen unbenutzt rum und dachte wahrscheinlich wir hätten keine Lust mehr mit ihm durch die Gegend zu fahren. Dabei hatten wir einfach keine Zeit, weil wir unsere Terrasse neu gemacht haben. Wie das immer so ist, dauert es halt so seine Zeit bis alles fertig ist. Ende September war aber ein Stand erreicht, bei dem wir mit ruhigen Gewissen wegfahren konnten ohne das einen das nackte Grauen bei der Rückkehr ansieht.

Also kurz überlegt wo wir lange nicht waren und was viel uns da natürlich ein? Genau die Ostsee, wie könnte es anders sein. Also haben wir uns das beste Wochenende im September dafür ausgesucht und

unser Fleiß in den Wochen davor wurde bestens belohnt. Wie könnte es anders sein, sind natürlich auch wieder einige Bilder auf meinen Speicherkarten gelandet. Hier gibt es eine kleine Auswahl aus den Bildern vom Wochenende in Prerow zu sehen.

Mit den Bildern aus unserem Sommerurlaub bin ich auch noch immer beschäftigt. Da wir es bald die ersten Bilder von den Åland Inseln geben.

Unter der Rubrik Technik habe ich heute unter anderem ein paar Erfahrungen mit meiner spiegellosen Alpha 6000 von Sony zusammen gefasst.

Es wird wohl wieder Herbst

darum habe ich heute den letzten schönen Tag vor dem Regen nochmals für ein paar Makros im Garten genutzt. Leider wollten die Bienen mich heute wohl ein wenig ärgern und sind fast nur auf die Blüten geflogen, die ich gerade nicht im Fokus hatte. Die Aufnahmen sind mit einem Makroobjektiv mit 100 mm Brennweite mit Stativ und Makroschlitten entstanden. Fokussiert habe ich manuell, was bei den Kameras von Sony mit der visuellen Kantenanhebung auf dem Display sehr gut funktioniert. Damit kann man aber nicht so schnell von einer Blüte zur anderen wie die kleinen Bienen. Deshalb gibt es auch noch ein Bild von den Blüten ohne Biene. Die beiden Bilder sind auch unter dem Menue Makro zu finden.

Die ersten Bilder aus unserem Sommerurlaub sind online

Leider bin ich in der letzten Zeit nicht dazu gekommen unsere Urlaubsbilder zu sortieren. Ich habe in den drei Wochen Urlaub fast 4000 Bilder gemacht und bin gerade mal mit der Hälfte fertig. Ständig war was anderes wichtiger oder das Wetter war zu gut. Da jetzt der Herbst anfängt, sind die Chancen bestimmt besser, das es jetzt schneller geht. Von der Fahrt durch Südschweden bis nach Stockholm habe ich heute die erste Seite erstellt. Die nächste Seite wird dann von Stockholm sein, dort waren wir 3 Tage. Damit die Ladezeiten der Seiten nicht so lang wird wie von unserem Toscana-Urlaub im letzten Jahr, teile ich die Bilder auf mehrere Seiten auf. Zu den Bildern der ersten Etappe geht es hier.
Nachtrag: Zu den Bildern aus Stockholm geht es hier.

 

Mopedtour zur Mecklenburger Seenplatte

Auch in diesem Jahr haben wir wieder eine Tour mit dem Moped nach Mecklenburg gemacht, diesmal jedoch an die Kleinseenplatte unterhalb von Mirow. Bei den wirklich sommerlichen Temperaturen Mitte August habe ich mich jedoch etwas mehr aufs Mopedfahren und weniger aufs Fotografieren fixiert. Am angenehmsten war es halt beim Fahren und nicht beim Halten. Deshalb hatte ich auch nicht so viele Bilder zum Aussortieren und bin recht zügig damit fertig geworden. Zu den Bildern geht es hier.
Mit unseren Urlaubsbildern aus Schweden und den Åland-Inseln werde ich wohl noch etwas länger zu tun haben. Bei dem Wetter in der letzten Zeit hatte ich auch nicht immer Lust am Rechner zu sitzen. Also noch etwas Geduld und dann wird es wieder neue Bilder aus Skandinavien geben.

 

 

Ein skandinavischer Sommer

Dieser Sommer ist wirklich nicht das, was man so unter Sommer versteht.  Obwohl es sonst auf den Åland Inseln einen recht beständigen, schönen Sommer geben soll, ist das Wetter in diesem Sommer verlässlich unbeständig. Es wechselt sehr schnell zwischen sonnigen Sommer und regnerischem Herbst, leider auch komplett mit den Temperaturen. Trotzdem ist es ein tolles Erlebnis die Landschaft, mit ihren tausenden von Inseln hier zu erleben. Der Vorteil bei einem solchen Wetter ist ja auch, dass es dann nicht so voll ist. Soweit man wohl von voll in Skandinavien reden kann. Leider sind wir schon so gut wie auf dem Rückweg und ich habe wieder eine Menge Bilder, die ich demnächst aussortieren muss. Also demnächst wird es neue Bilder, diesmal aus Schweden und von den Åland Inseln, geben.

Rettet die Panoramafreiheit!

in den letzten Tagen habe ich schon immer wieder etwas darüber gelesen, dass die EU die fotografische Panoramafreiheit einschränken will. Auf Wikipedia habe ich heute einen recht ausführlichen Artikel dazu gefunden, der hier nachzulesen ist. Das Problem bei solchen Gesetzten ist ja zumeist, das damit jede Menge rechtliche Grauzonen geschaffen werden. Diese werden dann wieder von den freundlichen „gewerblichen Abmahnern“ genutzt. Das fängt ja schon bei dem Begriff gewerbliche Nutzung an. In einem Blog, bei dem ein Werbebanner erscheint, liegt dann schnell eine solche gewerbliche Nutzung vor. Es wird sicher nicht sehr einfach bei einem Bild mit Gebäuden abzuschätzen bzw. zu recherchieren ob der Architekt des Gebäudes auch wirklich bereits seit 70 Jahren verstorben ist. Ansonsten würde man einen Verstoß gegen das Urheberrecht begehen. Ist das nicht mal wieder ein schönes Beispiel für eine wirklich sinnfreie Gesetzesänderung? Wer den Euro nicht in den Griff bekommt, der muss sich wohl um solche wirklich wichtigen Gesetzesvorlagen kümmern!
Ich habe heute jedenfalls an der Unterschriftenaktion von Wikipedia teilgenommen, da ich den Sinn von diesem Entwurf nicht nachvollziehen kann!

Ansonsten sind die Bilder von unserem Wochenende in Kühlungsborn jetzt auch online. Da ich ja überwiegend Landschaftsaufnahmen mache, sind diese Bilder nicht von dem neuen EU-Entwurf betroffen, denke ich mal so. Aber man weiß ja nicht, was unseren pfiffigen Politiker sich so als nächstes ausdenken, z.B. eine Zustimmung der abgebildeten Möwen im Bild?

 

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner