Neue Bilder von den Åland Inseln und Schweden

Die letzten Bilder aus unserem Urlaub in Schweden und den Åland Inseln sind jetzt online. Die Reiseberichte zu den einzelnen Tagen sind noch nicht alle fertig und müssen noch ergänzt werden. Irgendwie ist immer was anderes gerade wichtiger und so dauert es doch teilweise recht lange, bis ich alles fertig habe. Zurzeit bin ich auch noch damit beschäftigt die Urlaubsbilder aus dem letzten Jahr zu bearbeiten und auszusortieren.

Ich habe mir wieder angewöhnt, Bilder schneller zu löschen, wenn sie mir nicht gleich gefallen. Relativ lange habe ich nur mit dem Bewertungssystem von Lightroom gearbeitet und nur wenige Bilder gleich gelöscht. Da Festplatten immer größer und preiswerter werden, spielte der Platz ja nur eine untergeordnete Rolle.  
In einem anderen Blog habe ich neulich gelesen, das es befreiend wäre, sich von den weniger guten Bildern zu trennen. Ok, dieses befreiende Gefühl hat sich jetzt bei mir noch nicht wirklich eingestellt, aber es wird schon etwas übersichtlicher, wenn die Bilderflut etwas eingedämmt wird. 

Gerade wenn seit dem Urlaub schon einige Zeit vergangen ist, macht es umso mehr Spaß die Erinnerung mit den Bildern wieder aufzufrischen. Auf einmal ist der Urlaub wieder so präsent, als wäre man erst gestern zurück gekommen. Dafür brauche ich aber etwas mehr Zeit beim Aussortieren und Bearbeiten. Das soll ja auch keine Akkordarbeit sein, sondern ein Hobby, das Spaß macht!
Ich wünsche beim Ansehen der neuen Bilder aus Schweden und den Åland Inseln jedenfalls auch viel Spaß.

Wer zickt denn da?

Seit einiger Zeit hatte ich das Gefühl, das mein Rechner immer langsamer wird. Die Bildbearbeitung mit Lightroom machte an manchen Tagen echt kein Spaß mehr. Der Bildaufbau dauerte immer länger und manche Befehle reagierten nur noch mit Verzögerung. Ich hatte schon Adobe in Verdacht, bei einem der letzten Updates irgendetwas verschlimmbessert zu haben.

Mein Rechner hat zwar schon wieder ein paar Jahre auf dem Buckel, aber trotzdem ist er nicht wirklich schwachbrüstig, ein I7 mit 16GB Speicher und mehreren SSDs sollte nun wirklich kein Alteisen sein.
Also beschloss ich der Sache etwas auf den Grund zu gehen.  Windows 7 hat dazu ja gar nicht so schlechte Bordmittel. Mit dem Ressourcenmonitor habe ich erst mal geprüft was da so los ist, in meinem System. Recht schnell stellte sich heraus, das eine ständige Grundauslastung der CPU von 15 bis 25% vorhanden war. Sollte da ein Virus am werkeln sein?
Also erst mal alles gescannt, was zu scannen ging! Das Ergebnis war zwar beruhigend, hat mich aber nicht wirklich weiter gebracht. Also habe ich mir als nächstes die Prozesse angesehen, die die Prozessorlast verursachen. Schnell war ein schuldiger gefunden, SVCHOST.EXE. Ein windowseigener Prozess, der aber auch gern von Viren missbraucht wird. Nochmal scannen, wieder nichts!

Zuerst kille ich mal den Prozess und siehe da, die Prozessorlast geht zurück auf ca. 1% im Leerlauf. Da haben wir ja den Schuldigen. Die Freude währt aber nur kurz, da SVCHOST.EXE recht schnell vom System wieder gestartet wird. Dieser Prozess ist unter anderem  für das automatische Windows-Update zuständig. Als ich mir den Verlauf der Updates ansehe, stelle ich fest, da sind seit diversen Wochen kein Update mehr installiert worden. Windows hat also ständig versucht Updates zu installieren und dabei bis zu 25% seiner CPU-Ressourcen verbraten?

„Wer zickt denn da?“ weiterlesen

Vergessene Bilder aus Rügen

Als wir im Dezember auf Rügen waren, haben wir überlegt wie oft wir bereits am Königsstuhl waren. Ich war mir natürlich vollkommen sicher, dass ich bereits alle Bilder von unseren Rügen-Urlauben in meinem Blog hatte. Nur wieso waren da keine Bilder vom Königsstuhl? 
Zurück zuhause, habe ich als erstes mein Lightroom durchsucht und musste ganz schnell feststellen, da fehlt ja noch was!
Wie konnte denn das wohl passieren. Die Bilder habe ich damals noch mit einer älteren Kamera gemacht, die leider etwas staubig im Inneren war. Deshalb war die Nacharbeit der Bilder etwas zeitaufwendiger um die vielen Sensorflecken zu entfernen. Da habe ich wohl irgendwann die Lust verloren. Erschwerend kam noch dazu, das ich zu der Zeit viel mit HDR-Bilder experimentiert habe. Aus diesem Grund habe ich bei den Aufnahmen gern mit Belichtungsreihen gearbeitet. Das vervielfacht natürlich auch noch die Anzahl der Bilder. Bei dem geringen Dynamikumfang der alten Kamera war das bei einigen Bildern mit dem HDR auch nicht unbedingt schlecht.
Bei dem recht großen Dynamikbereich meiner aktuellen Kameras ist das nicht mehr so oft notwendig. (Ich bin gespannt, wie ich in einigen Jahren darüber denke) Außerdem hat meine Begeisterung für HDR-Bilder auch nachgelassen. Wenn HDR, dann nur noch sehr dezent. Mit den aktuellen Lightroom-Versionen lässt sich das ja auch direkt in Lightroom erledigen. Ein Wechsel zu Photoshop oder anderen Plugins ist nicht mehr notwendig.
Den alten Ordner mit den Bildern aus Rügen habe ich jetzt erst mal gründlich aufgeräumt und viele Bilder gelöscht. Ein paar sind aber noch übrig geblieben. 


Was mir aber beim Aussortieren sehr deutlich aufgefallen ist, wie hoch der Qualitätsunterschied zwischen den Bildern der alten Kamera und meinen aktuellen Kameras ist. Gerade das Rauschen in den Bildern war ein echter Mangel. Da die alte Kamera auch gern etwas unterbelichtet hat, wurde das Rauschen beim Aufhellen natürlich noch verstärkt.
Hier geht es zu den vergessenen, alten Bildern aus Rügen.

Jahreswechsel auf Rügen


Auch diesmal haben wir den Jahreswechsel an der Ostsee verbracht. Seit dem Sommer waren wir ja auch nicht mehr dort. Da der Stellplatz in Binz nicht so einladend ist, haben wir uns für den Jahreswechsel wieder ein Appartement gemietet. Seit ca. 2 Jahren der erste Urlaub ohne Womo. Dafür haben wir aber wieder sehr zentral gewohnt und konnten von dort sehr schnell zum Strand oder auch Essen gehen.

Silvester hatten wir es auch nicht sehr weit bis zur Seebrücke, wo ja bereits um 18 Uhr das erste Feuerwerk zu sehen war. Hier geht es zu den Bildern vom Feuerwerk in Binz. Diesmal leider etwas vom Nebel verhüllt. 

Nach dem Feuerwerk war am Strand noch eine Feuershow zu sehen. Direkt vor dem Kurhaus war ein Bereich am Strand abgesperrt. Die Nirriti Feuershow aus Rügen zeigte dort fast eine halbe Stunde eine sehr spektakuläre Show. Hier geht  es zu den Bildern der Feuershow.

Leider waren wir nur wenige Tage auf Rügen, gerade als wir uns eingewöhnt hatten, stand auch wieder unsere Abreise an. Dafür haben wir es aber noch rechtzeitig vor dem Sturmtief Axel und dem Eisregen an diesem Wochenende nach Hause geschafft. 
Hier geht es zu den neuen Bildern aus Rügen.

Jetzt muss ich als nächstes mal die Urlaubsbilder von 2015 und 2016 fertig bekommen. Sonst fängt die Reisesaison wieder an und ich komme nicht mehr hinterher. Das ist wohl der Fluch der digitalen Bilderflut!

 

Mein Jahresrückblick 2016

und wieder neigt sich ein Jahr dem Ende entgegen. Auch dieses Jahr verging wie im Flug und trotzdem konnten wir eine Menge neue Eindrücken auf unseren Reisen sammeln. Ich habe jetzt bereits das zweite Jahr meiner Arbeitszeitverkürzung hinter mir und kann mir die Rückkehr zu einer vollen Arbeitswoche schon nicht mehr vorstellen. Der Gewinn von etwas mehr Freizeit hat für mich in der Zwischenzeit einen sehr hohen Stellenwert bekommen.
Da wir im letzten Jahr den Norden bereist haben, war in diesem Jahr mal wieder der Süden angesagt. Sowohl Frankreich als auch Italien standen diesmal  auf unserem Reiseplan. Frankreich hatte mich sehr positiv überrascht, da es im Gegensatz zu früheren Erlebnissen vollkommen unproblematisch war, Englisch zu sprechen und sogar auf Englisch eine Antwort zu erhalten! Eine Eigenart, die in Deutschland leider immer noch sehr selten anzutreffen ist, in Frankreich vor ca. 30 Jahren aber nahezu unmöglich war. Jedenfalls nach den Erfahrungen, die ich auf zwei Reisen nach Korsika in den 80er Jahren gewinnen konnte.
Unabhängig von diesem, durchaus positiven, Begleitumstand hat unser Frankreich-Urlaub eine Menge angenehmer Erinnerungen hinterlassen. Es war bestimmt nicht unser letzter Urlaub dort. Es gibt noch eine Menge reizvoller Ziele in Frankreich. Man sollte nur genügend Zeit mitbringen, da die Entfernungen in Frankreich teilweise nicht zu unterschätzen sind.
Ein weiteres Highlight in diesem Jahr war ein Konzert von Zucchero in der Arena von Verona. Die Stimmung in der Arena war ein echtes Erlebnis. Das Konzert haben wir mit einer Woche Urlaub am Gardasee verbunden.
Aber auch an die kürzeren Wochenendausflüge erinnern wir uns immer wieder gern zurück. Sooft wie in diesem Jahr haben wir es selten geschafft im Meer zu baden.
In den letzten beiden Monaten haben wir es aus Zeitgründen leider nicht mehr geschafft noch ein Wochenende an der Ostsee zu verbringen. Das können wir aber hoffentlich bald nachholen.
„Mein Jahresrückblick 2016“ weiterlesen

Ein neues Tool für die bodennahe Fotografie


Wie ja in meinen verschiedenen Galerien zu sehen ist, bin ich ein Freund des tiefen Kamera-Standpunktes. Ich finde es gibt dabei immer wieder sehr interessante Perspektiven. Es ist halt ein ungewohnter Blickwinkel.
Um mir die Arbeit dabei etwas zu erleichtern, hatte ich vor einiger Zeit bereits die Idee für eine Stativplatte. Sie sollte vor allem leicht sein und problemlos im Rucksack zu transportieren sein.
Mit einem Stativ renne ich auch nicht immer gern durch die Gegend.  Ich habe mir in diesem Jahr zwar ein Mini-Stativ gekauft, davon werde ich auch noch berichten, aber meine neue Idee wollte ich auch noch gern umsetzen. Ich bin gespannt, wie sich die Platte so in der Praxis bewährt. Hier geht es zur Baubeschreibung der Stativplatte.   

Winterzoo


Da der Zoo in Hannover in diesem Jahr in der Wintersaison an den Montagen seine Türen für die Besucher verschlossen lässt, haben wir dem Zoo halt am Wochenende einen Besuch abgestattet. Zum fotografieren ist es am Wochenende leider nicht so ideal, da es doch in einigen Bereichen recht voll war und auch nicht mehr alle Tiere in den Freigehegen sind. Trotzdem habe ich doch einige Bilder machen können. Hier geht es zu den neuen Zoobildern.  Passend zur Saison, gibt es diesmal etwas weniger Bilder von den Erdmännchen.  

Jörgs Bilder haben ein neues Design bekommen

Nach jetzt fast 4 Jahren im alten Outfit wollte ich mal ein etwas anderes Aussehen meiner Webseite haben. Ich habe die Seite heute, nach einigen Tests auf meinem Backup-System, auf das Theme „Twenty Sixteen“ umgestellt. Sicher wird es in den nächsten Tagen noch einige Anpassungen geben, da es nicht so einfach ist wirklich alles vorher zu testen. Manche Sachen muss ich mir auch erst ein paar mal ansehen, um dann eine optimale Lösung zu finden. Einer der Hauptgründe für dieses Theme war, das ich die Hintergrundfarbe für den Textbereich variieren kann. Der weiße Hintergrund von dem alten Theme hatte mich doch schon etwas länger gestört. Nebenbei sollen die responsiven Eigenschaften von diesem Theme auch recht gut sein. Auch hier habe ich vorsichtshalber erst einige Tests auf dem Rechner, Tablet, Smartphone usw. gemacht.

Natürlich gab es in der letzten Zeit auch noch ein paar neue Bilder von unserem Frankreich Urlaub. Ich habe dazu eine neue Seite erstellt, die unter Frankreich Mai 2016 im Bereich Galerien zu finden ist. Die Seite werde ich in der nächsten Zeit noch weiter ergänzen. Es gibt also noch einiges zu tun.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner