Mal wieder ein paar neue Bilder von den Åland Inseln


Der Urlaub auf den Åland Inseln ist schon lange vorbei und ich habe noch immer nicht alle Bilder fertig. Da unser Womo zur Zeit mit einem Getriebeschaden in der Werkstatt steht, nutze ich die Zeit um mich den Bildern aus dem letzten Jahr zu widmen.
Heute habe ich die Bilder aus einer landschaftlich traumhaften Gegend bei Hastersboda auf der Insel Föglö eingestellt.

Nette Erlebnisse aus der IT-Welt

ich habe gerade einen sehr schönen Artikel über die Installation eines Mac-Rechners gelesen. Dieser Artikel ist zwar recht lang und auch nicht im Blocksatz geschrieben (Achtung Insiderwitz, macht euch keine Mühe das zu verstehen), aber trotzdem sehr aufschlussreich und nett zu lesen. Aufschlussreich vor Allem wegen des dort beschriebenen Umgangs mit den Sicherheitszertifikaten. 😉
Sicher ist das alles nur eine Momentaufnahme, die auch nicht typisch für alle Rechner, bzw. Betriebssysteme ist. Wenn Windows-User über Mac schreiben kommt wahrscheinlich selten etwas gutes raus, umgekehrt ist es aber nicht besser. Dazu reicht ja ein Blick in die zahlreichen Foren. Sachlichkeit ist dort nur noch selten bis gar nicht zu finden.
Ich habe mich auch schon das eine oder andere mal bei dem Gedanken erwischt, mal auf einen Mac umzusteigen. Die Frage ist halt immer, lohnt sich das, oder hat man dann nur anderen Ärger!
Wenn man mal ehrlich ist, ist der Ärger in den letzten Jahren ja auch sehr gering geworden. Mal von meinen Update-Problemen abgesehen.
Wer also Lust hat, mal einen Ausflug in die Mac-Installation zu machen, sollte den Artikel „ich und mein neuer Mac“ von Gunther lesen. Ich fand ihn sehr amüsant, der Author wahrscheinlich weniger.

Im Winter nach Spiekeroog

Mitte März haben wir uns auf den Weg gemacht um uns die Insel Spiekeroog anzusehen. Wir sind von Neuharlingersiel für einen Tag mit der Fähre auf die Insel gefahren. Diesmal hatten wir nicht soviel Glück mit dem Wetter wie sonst. Während wir bei unserer Ankunft in Neuharlingersiel, den ganzen Nachmittag die Sonne genießen konnten, war der nächste Tag leider sehr neblig und auch richtig kalt. Umso mehr konnten wir dann den schönen heißen Ostfriesentee genießen.
Dank GWEGNER.DE kann ich jetzt auch in meiner gekauften Lightroomversion einen Dunstfilter benutzen. Gunther hat auf seiner Webseite einige Lightroom-Vorgaben zur Nutzung des Dunstfilters zum Download eingestellt. Damit habe ich den Nebel auf den Bildern etwas retuschieren können. Hier findet Ihr die Bilder aus Spiekeroog und Neuharlingersiel.

Nordsee zum Zweiten


Am letzten Wochenende waren wir nochmals kurz an der Nordsee. Da das Wetter nicht so einladend sein sollte, war es jedoch nur ein sehr kurzer Trip. Schließlich hat man ja auch noch andere Sachen zu tun.
In der letzten Zeit habe ich mich wieder etwas mehr mit der Makrofotografie und dem Focus Stacking beschäftigt. Da bietet sich natürlich ein motorisch angetriebener Makroschlitten an. Die Teile dafür hatte ich fast alle in meiner Bastelwerkstatt liegen. Der Antrieb und die Steuerung ist vom Prinzip so, wie an meinem Kamera Slider. Deshalb habe ich mal mit dem Aufbau begonnen. In den nächsten Tagen werde ich dazu noch eine Seite mit dem entsprechenden Baubericht dazu erstellen.
Der mechanische Aufbau ist bereits fertig und der Motor hat auch schon die ersten Umdrehungen hinter sich. Vorab ein Bild vom Entwurf, weitere Informationen dazu werden in Kürze folgen.

Es geht wieder los


Es ist Ende Februar und wir bereiten unser Womo für den ersten Wochenendausflug in diesem Jahr vor. Die Wettervorhersage prophezeit uns leider etwas kalte Nächte und deshalb packe ich noch etwas Frostschutz in den Abwassertank. Die Nordsee gehört zwar nicht zu unseren bevorzugten Zielen, aber diesmal haben wir Norddeich als Ziel ausgewählt. Zumindest vom Wetter konnte die Nordsee an diesem Wochenende die volle Punktzahl erzielen. Hier geht es zu den Bildern und einen kurzen Reisebericht von Norddeich.
Ansonsten habe ich in der letzten Zeit noch etwas ausführlicher den Selbstbau meines Kamera Sliders dokumentiert. Da ich in der letzten Zeit einige Fragen per Mail bekommen hatte, dachte ich mir, dass ein paar Info sicher nicht schaden können. Ein Liste der verwendeten Teile für den Kamera Slider gibt es jetzt auch.

Eine neue Rubrik ist entstanden


Da ich in der letzten Zeit immer mal wieder einzelne Bilder hatte, die nicht so recht in eine der bestehenden Rubriken passen wollten, habe ich jetzt eine neue Rubrik Dies&Das dafür erstellt. Angefangen habe ich dort mit einer Galerie für Bilder mit einem ganz besonderem Bokeh und einer Galerie für Schwarz-Weiß. Diese Galerien werde ich in Zukunft noch um weitere ergänzen

Ein verregnetes Wochenende


Heute habe ich versucht die Stimmung des verregneten Tages mit ein paar Bildern einzufangen. Da in den letzten Tagen auch der Adapter für mein „neues altes Spielzeug“ zum Anschluss an die Sony Alpha 6000 gekommen ist, habe ich gleich die Gelegenheit genutzt diese Kombination zu testen. Ein sehr schönes Tool an der Alpha 6000 ist die Focus-Lupe. Damit wird das Bild im Sucher deutlich vergrößert dargestellt. Das erleichtert das Fokussieren deutlich. Ein paar Bilder habe ich gerade in die neue Rubrik Dies&Das geladen.
Außerdem habe ich das Wetter mal ausgenutzt um das Programm und den Schaltplan von meinem Slider etwas besser zu dokumentieren. Diese Sachen kommen ja schnell in Vergessenheit. Da ich jetzt aber schon einige mal darauf angesprochen worden bin, ob ich die Schaltung auch veröffentlichen würde, habe ich es jetzt endlich mal gemacht.

Neues altes Spielzeug für die Kamera

Es gibt nur wenige Objektive, die ein solches Bokeh erzeugen können. Der Klassiker unter den Objektiven ist aus den 50er Jahren und zwar das Meyer-Görlitz Trioplan 100/2.8. Mit einem Adapter lässt es sich tatsächlich an einer aktuellen digitalen Kamera betreiben und erzeugt dabei noch immer traumhafte Bilder. Leider hatte ich noch nicht wirklich die Möglichkeit viel damit zu testen. Die ersten Bilder habe ich jetzt abends bei uns im Garten damit machen können. Eine Lichterkette im Hintergrund reicht aus, um bereits die typischen Seifenblasen im Bokeh erzeugen zu können.
Autofokus und automatische Exif-Daten braucht ein solches Objektiv nicht, nur Zeit und Muße. Alle Einstellungen müssen manuell erfolgen. Dabei ist das Live-View der aktuellen Sony-Kameras ein echter Segen. Die automatische Kantenanhebung zur Scharfstellung funktioniert auch im Dunkeln und erleichtert das Fokussieren ungemein. Ich hoffe, das ich mit diesem Objektiv viel Freude haben werde. Wer eine solche Linse sucht, sollte sich nicht an den Sofort-Kauf Aktionen bei EBAY beteiligen. Lieber etwas Zeit und Geduld investieren und bei den Auktionen bieten. Dort kommt man mit etwas Glück deutlich günstiger weg.
PS. Der Vordergrund bei dem obigen Foto spielte diesmal nur eine untergeordnete Rolle!

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner